Cyber Resilience

Im Namen der Automotive Cyber Resilience bietet die ARRK Engineering GmbH einen ganzheitlichen Ansatz für die funktionsübergreifenden Einzelaspekte Cyber Sicherheit, Funktionale Sicherheit und Datenschutz. Allen drei Aspekten ist gemein, dass sie elementarer Bestandteil der Homologationsanforderungen sind und Nichtbeachtung der entsprechenden Regulierungen und Standards teilweise zu empfindlichen Strafen führen kann.

Unsere Ingenieursdienstleistung zeichnet sich besonders durch ein integriertes risikobasiertes Anforderungsmanagement aus. Das Ziel ist es, bereits während der Entwurfsphase durch die enge Abstimmung der drei Disziplinen Anforderungskonflikte frühzeitig zu identifizieren und zu lösen. Auf diese Weise sind Maßnahmen zur Risikominimierung als Teil des Anforderungsmanagements bereits integraler Bestandteil der anschließenden System-, SW- und HW-Architektur.

Darüber hinaus bieten wir als zentrales Merkmal unserer Projektkompetenz Unterstützung im Aufgaben-, Problem-, und Stakeholder-Management über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg. Mehrjährige Kundenprojekte sind Zeichen unserer Qualität und Zuverlässigkeit.

Unsere Kompetenzen

Cyber Sicherheit

  • Definition einer Homologations-Roadmap gemäß UN ECE R.155/R.156
  • Sicherstellen der Konformität gemäß ISO21434
  • Durchführen und Bewerten der TARA - Threat Analysis and Risk Assessment
  • Erstellen und Umsetzen eines Cyber Sicherheits-Konzepts und -Plans
  • Spezifizieren von Testfällen und Durchführen von Sicherheitstests
  • Aufgaben-, Stakeholder- und Problem-Management
  • Prozess-Monitoring und Optimierung

Funktionale Sicherheit

  • Spezifikation einer Homologations-Roadmap
  • Sicherstellen der Konformität gemäß ISO26262
  • Durchführen und Bewerten der HARA - Hazard Analysis and Risk Assessment
  • Erstellen und Umsetzen des Vehicle Safety Konzepts und Plans
  • Definieren von Testfällen und Durchführen von Safety Standard Tests
  • Aufgaben-, Stakeholder- und Problem-Management
  • Prozess-Monitoring und Optimierung

 

Datenschutz

  • Privacy by Design nach den sieben fundamentalen Prinzipien
  • Technische Abbildung der weltweiten Datenschutzregulierungen
  • Einführung eines Privacy Engineering Prozesses
  • Privacy Schwellwert- und Bedrohungsanalyse (nach LINDDUN)
  • Technikfolgenabschätzung und Auflösen von Anforderungskonflikten
  • Datenlebenszyklus- und Einwilligungsmanagement
  • Einführung eines datenschutzfreundlichen Infotainmentsystem

 

Möchten Sie mehr erfahren?

Nehmen Sie hier ganz einfach Kontakt zu uns auf oder schauen Sie sich bei den verwandten Themenfeldern um!