Die konventionellen industrialisierten Aktivitäten übersteigen heute bei weitem die Regenerationsfähigkeit der planetaren Grenzen und bewirken dadurch Zustandsänderungen, die mit einer Beeinträchtigung/Gefährdung des Wohlstands einhergehen – oft zunächst für vulnerable Teile der Weltbevölkerung, denen z.T. jetzt schon die Existenzgrundlage entzogen wird.
Eine konsequente nachhaltige Entwicklung wirkt dem entgegen und hilft, unsere Zukunft zu sichern. Ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement stabilisiert in diesem Kontext das Unternehmen und macht es fit für die Herausforderungen der Zukunft. Es kann die Attraktivität für Kunden, Mitarbeitende und Investoren erhöhen und auf zukünftige Regularien und Erwartungen von Stakeholdern reagieren.
Wir unterstützen die Automobilindustrie, produzierende Industrien und deren Zulieferer durchgängig und konsistent auf dem Weg der nachhaltigen Transformation, begonnen bei einer Analyse aus der Unternehmens-Perspektive über Produkte/Dienstleistungen in der aktuellen Entwicklung bis hin zu zukünftigen Produkten/Dienstleistungen mit innovativen Geschäftsmodellen.
Die einzelnen Module können separat beauftragt werden.
Der ARRK Unternehmens-Nachhaltigkeits-Check richtet sich vorwiegend an kleine und mittelgroße Unternehmen. Die Analyse orientiert sich aktuell an den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeits Kodex, der VDI Richtlinie 4070 „Nachhaltiges Wirtschaften“ sowie an wesentlichen Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI). Schwerpunkte und ggf. Ergänzungen werden im unternehmens-spezifischen Kontext gesetzt.
Die Nachhaltigkeits-Performance des Unternehmens wird systematisch analysiert und abschließend bewertet, einschließlich einer Wesentlichkeitsanalyse der Themenfelder (bei vorliegender oder antizipierter Stakeholder-Analyse). Falls Handlungsbedarf besteht, wird eine Roadmap zur Adressierung der Themen erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Eventuelle Defizite oder auch identifizierte Chancen können der Ausgangspunkt für Produktmodifikationen oder auch neue Entwicklungsprojekte sein. Die gewonnenen Erkenntnisse können weiterhin als inhaltliche Basis für ein entsprechendes Reporting herangezogen werden.
Es ist zu erwarten, dass ab 2026 - mit dem Berichtsjahr schon 2025(!) - die Corporate Social Reporting Directive (CSRD), Corporate sustainability reporting (europa.eu), in Kraft tritt für größere Unternehmen, die bisher nicht berichtspflichtig im Sinne der CSR-RUG sind und die mindestens zwei der 3 Kriterien erfüllen:
Teil der CSRD sollen einheitliche EU-Standards für Nachhaltigkeitsinformationen, die sogenannten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) werden, ein Entwurf liegt bereits vor, First Set of draft ESRS - EFRAG. Der ARRK-Nachhaltigkeits-Check kann schon heute auf diese vorläufigen Kriterien hin ausgerichtet werden. Somit wird frühzeitig klar, inwieweit dieser gesetzlichen Vorgabe entsprochen werden kann und wo ggf. noch Handlungsbedarf besteht. Die gewonnen Erkenntnisse bilden somit gleichzeitig die inhaltliche Basis für die geforderte Berichterstattung.
Ökologische Auswirkungen eines Produktes (oder auch einer Dienstleistung) können mittels eines Life Cycle Assessments (LCA) bzw. einer Ökobilanzierung systematisch ermittelt und nach Wirkungskategorien klassifiziert ausgewiesen werden. Diese standardisierten Ergebnisse bieten sich an für eine transparente Kommunikation. Unternehmen mit hohem nachhaltigen Selbstverständnis machen bereits heute davon Gebrauch.
Auch der Gesetzgeber hat die Vorteile einer LCA erkannt. Die neue EU-Batterieverordnung beispielsweise schreibt vor, dass ein Kohlenstoff-Fußabdruck von Batterien für Elektrofahrzeuge ab 2024 ausgewiesen wird (die Wirkungskategorie „Global Warming Potenzial“ einer LCA).
Bild 1: Produktionsprozess
Bild 2: Lebenszyklusphasen
Die LCA folgt einem vierstufigen Prozess mit gegenseitigen Wechselwirkungen (Bild 3): Zuerst werden das Untersuchungsobjekt sowie die Systemgrenzen und das Ziel der Analyse festgelegt. Um eine Sachbilanz zu ermitteln wird ein Modell aufgebaut und mit Daten gefüttert, um die Emissionen und den Ressourcenverbrauch zu errechnen. Eine sogenannte Wirkungsabschätzung wird daraufhin mittels Klassifizierungen und ggf. Gewichtungen automatisiert ermittelt mit Blick auf wesentliche ökologische Wirkkategorien. Die Treibhausgaswirksamkeit ist lediglich ein dieser Kategorien – gleichwohl diese hoch relevant ist. Im Zuge der Interpretation der Ergebnisse können insbesondere in der Entwicklungsphase eines Produktes Szenarien modelliert werden, um eine gesicherte Entscheidungsvorlage für eine ökologische Optimierung des Impacts zu geben.
Bild 3: Ökobilanzschritte
Die Ökobilanz wird über die gesamten Lebenszyklusphasen des Produktes/der Dienstleistung entlang der Bilanzierungsschritte (1 bis 4) erstellt gem. Dazu wird die Normenreihe ISO 14040ff herangezogen.
Das ARRK Sustainable Innovation Consulting zielt darauf ab bestehende Produkte und/oder Services in Bezug auf Nachhaltigkeit zu optimieren bzw. Ideen für neue Produkte/Services zu generieren und deren Entwicklung sowohl technisch als auch budgetär aufzusetzen und auf Wunsch zu begleiten.
Basis ist unser Technologie-Scouting und Netzwerken, mit Besuchen von Fachtagungen und Messen, das Lesen von Publikationen sowie Interviews mit ausgewählten Expertinnen und Experten. Laufend werden ebenfalls Trends in der Nachhaltigkeitsszene, neue Regularien sowie Möglichkeiten einen positiven Impact zu erzielen beobachtet und bewertet. Neben neuen Playern im Markt werden bei einer Beauftragung auch vorhandene und potentielle Wettbewerber und deren Verhalten analysiert.
Das Sustainability Innovation Consulting folgt im Kern dem bewährten Innovationsprozess. Zunächst werden möglichst viele Innovationskandidaten mit Hilfe von Kreativitätstechniken identifiziert. Nach technischen und betriebswirtschaftlichen Kriterien wird aus diesen Kandidaten eine Auswahl der Ideen getroffen, die weiterverfolgt werden. In einer Planungsphase wird professionell ein Entwicklungs-Projekt aufgesetzt, der technische Ablauf geplant und die Arbeitspakte mit den benötigten Ressourcen hinterlegt. Die erwartete Profitabilität kann in einer betriebswirtschaftlichen Analyse abgeschätzt werden. Vor dem Markteintritt empfiehlt sich eine Pilotierung mit zahlenden Pilotkunden, um ggf. noch letzte Produktverbesserungen vor einer Serienproduktion identifizieren zu können.
Im Rahmen des Sustainable Innovation Consulting werden in der Identifikationsphase insbesondere auch mögliche Chancen für die Realisierung zirkulärer Geschäftsmodelle erfasst und bewertet.
Dadurch, dass ARRK diesen Prozess immer mit seinen Kompetenzen in den Bereichen unternehmerischer Nachhaltigkeit, nachhaltigen Materialien sowie ggf. explizit einer begleitenden Ökobilanzierung flankiert, gibt es eine hohe Chance für eine echtes Leuchtturm-Innovation mit hoher Strahlkraft - und natürlich Profitabilität.
Unsere Muttergesellschaft Mitsui Chemical setzt ihren Fokus in der Vision 2023 auf das Thema Nachhaltigkeit. Als Chemie- und Materialienlieferant setzt sie sich pro-aktiv für nachhaltige Produkte und Materialien ein.
FutureCamp ist eine Unternehmensberatung mit Sitz in München. Seit 2001 beraten inzwischen ca. 55 erfahrene Expertinnen und Experten in den Kompetenzfeldern Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Umweltmanagement und Innovation. FutureCamp bietet ihren Kunden strategische und operative Unterstützung, kurzfristige Zusammenarbeit und langfristige Kooperation in den Bereichen u. a. Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie, Transformationskonzepte, nationaler und EU-Emissionshandel, CO2-Marktaktivitäten, Treibhausgasbilanzierung, freiwillige Klimaschutzbeiträge, CSR-Reporting, Science-based Targets und Fördermittelanträge. Das breite Kundenspektrum umfasst internationale Konzerne, regierungsnahe Behörden, Kommunen, mittelständische Unternehmen und öffentliche Bildungsträger.
Gemeinsam unterstützen Sie ARRK Engineering und FutureCamp Climate mit ihrem erfahrenen Team von Expertinnen und Experten im Rahmen des Nachhaltigkeits-Checks dabei, ein umfassendes Programm zur Erfüllung der Berichtspflicht zu entwickeln, das Ihren individuellen Bedürfnissen und den bevorstehenden Richtlinien entspricht.
Darüber hinaus helfen wir Ihnen gerne bei der Umsetzung sowie bei der Ableitung und Kommunikation Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, bei der Implementierung nachhaltiger Prozesse und bei der Vorbereitung Ihres Unternehmens auf die Zukunft.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer zum Nachhaltigkeits-Check.