Nachhaltigkeitsmanagement

Die konventionellen industrialisierten Aktivitäten übersteigen heute bei weitem die Regenerationsfähigkeit der planetaren Grenzen und bewirken dadurch Zustandsänderungen, die mit einer Beeinträchtigung/Gefährdung des Wohlstands einhergehen – oft zunächst für vulnerable Teile der Weltbevölkerung, denen z.T. jetzt schon die Existenzgrundlage entzogen wird.

Eine konsequente nachhaltige Entwicklung wirkt dem entgegen und hilft, unsere Zukunft zu sichern. Ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement stabilisiert in diesem Kontext das Unternehmen und macht es fit für die Herausforderungen der Zukunft. Es kann die Attraktivität für Kunden,  Mitarbeitende und Investoren erhöhen und auf zukünftige Regularien und Erwartungen von Stakeholdern reagieren.

Ein Nachhaltigkeitsmanagement hilft sowohl aktuelle Regularien und Stakeholder-Erwartungen zu adressieren als auch zukunftsweisende Innovationen zu kreieren. 
Jens Ramsbrock
Senior Experte Nachhaltigkeit/LCA

Leistungsspektrum im Überblick

Wir unterstützen die Automobilindustrie, produzierende Industrien und deren Zulieferer durchgängig und konsistent auf dem Weg der nachhaltigen Transformation, begonnen bei einer Analyse aus der Unternehmens-Perspektive über Produkte/Dienstleistungen in der aktuellen Entwicklung bis hin zu zukünftigen Produkten/Dienstleistungen mit innovativen Geschäftsmodellen.

Die einzelnen Module können separat beauftragt werden.

Nachhaltigkeits-Check von Unternehmen

Der ARRK Unternehmens-Nachhaltigkeits-Check richtet sich vorwiegend an kleine und mittelgroße Unternehmen. Die Analyse orientiert sich aktuell an den 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeits Kodex, der VDI Richtlinie 4070 „Nachhaltiges Wirtschaften“ sowie an wesentlichen Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI). Schwerpunkte und ggf. Ergänzungen werden im unternehmens-spezifischen Kontext gesetzt.

Die Nachhaltigkeits-Performance des Unternehmens wird systematisch analysiert und abschließend bewertet, einschließlich einer Wesentlichkeitsanalyse der Themenfelder (bei vorliegender oder antizipierter Stakeholder-Analyse). Falls Handlungsbedarf besteht, wird eine Roadmap zur Adressierung der Themen erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Eventuelle Defizite oder auch identifizierte Chancen können der Ausgangspunkt für Produktmodifikationen oder auch neue Entwicklungsprojekte sein. Die gewonnenen Erkenntnisse können weiterhin als inhaltliche Basis für ein entsprechendes Reporting herangezogen werden.

Life Cycle Assessment (LCA)

Umfangreiche und komplexe ökologische Auswirkungen eines Produktes (oder auch einer Dienstleistung) können mittels eines Life Cycle Assessments (LCA) bzw. einer Ökobilanzierung transparent überhaupt ermittelt und kommuniziert werden. Fortschrittliche Unternehmen mit hohem nachhaltigen Selbstverständnis machen bereits heute davon Gebrauch

Auch der Gesetzgeber hat die Vorteile einer LCA erkannt, Beispielsweise sieht die neue EU-Batterieverordnung vor, dass für Batterien für Elektrofahrzeuge ab 2024 ein Kohlenstoff-Fußabdruck ausgewiesen wird, eine Wirkungskategorie einer LCA.

Das ARRK-Leistungsspektrum umfasst:

Sustainability Innovation Consulting

Das ARRK Sustainable Innovation Consulting zielt darauf ab bestehende Produkte und/oder Services in Bezug auf Nachhaltigkeit zu optimieren bzw. Ideen für neue Produkte/Services zu generieren und deren Entwicklung sowohl technisch als auch budgetär aufzusetzen und auf Wunsch zu begleiten.

Basis ist unser Technologie-Scouting und Netzwerken, mit Besuchen von Fachtagungen und Messen, das Lesen von Publikationen sowie Interviews mit ausgewählten Expertinnen und Experten. Laufend werden ebenfalls Trends in der Nachhaltigkeitsszene, neue Regularien sowie Möglichkeiten einen positiven Impact zu erzielen beobachtet und bewertet. Neben neuen Playern im Markt werden bei einer Beauftragung auch vorhandene und potentielle Wettbewerber und deren Verhalten analysiert.

Im Rahmen des Sustainable Innovation Consulting werden in der Identifikationsphase insbesondere auch mögliche Chancen für die Realisierung zirkulärer Geschäftsmodelle erfasst und bewertet.

Dadurch, dass ARRK diesen Prozess immer mit seinen Kompetenzen in den Bereichen unternehmerischer Nachhaltigkeit, nachhaltigen Materialien sowie ggf. explizit einer begleitenden Ökobilanzierung flankiert, gibt es eine hohe Chance für eine echtes Leuchtturm-Innovation mit hoher Strahlkraft - und natürlich Profitabilität.

Unsere Muttergesellschaft Mitsui Chemical setzt ihren Fokus in der Vision 2023 auf das Thema Nachhaltigkeit. Als Chemie- und Materialienlieferant setzt sie sich pro-aktiv für nachhaltige Produkte und Materialien ein.

Mehr Infos